简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Bei dem Technologiekonzern SAP könnt ihr zukünftig auch ohne Uni-Abschluss Karriere machen.picture a
Bei dem Technologiekonzern SAP könnt ihr zukünftig auch ohne Uni-Abschluss Karriere machen.
picture alliance / imageBROKER | Stefan Kiefer
Der Fachkräftemangel in Deutschland macht sich auch in der IT-Branche bemerkbar.
SAP will daher die Hürden für potenzielle Bewerber und Bewerberinnen senken, wie „Capital berichtet.
Demnach sollen künftig auch Berufseinsteiger ohne Hochschulabschluss eine Chance auf Einstellung in dem Technologiekonzern bekommen.
Ohne Studien-Abschluss keine Chance? Das dürfte sich zumindest bei SAP bald ändern. Denn der Konzern möchte in Zukunft die Hürden für Bewerberinnen und Bewerber senken, wie „Capital berichtet.
Demnach können bald auch Berufseinsteiger ohne Hochschulabschluss bestimmte Stellen bei SAP besetzen. Grund für die neuen Einstellungskriterien ist der anhaltende Fachkräftemangel, der sich auch bei dem Softwareriesen bemerkbar macht.
„Gerade Entwicklerinnen und Entwickler haben ihre Fähigkeiten oft erlernt, ohne einen universitären Abschluss vorweisen zu können. Insofern glaube ich, dass wir uns öffnen müssen“, kommentierte SAP-Personalvorständin Sabine Bendiek im Interview mit „Capital”.
Lest auch
50.000 bis 60.000 Euro Einstiegsgehalt, Tennisplätze, Saunen, Fitnessstudios: Wie Personalchef Cawa Younosi heißbegehrte IT-Talente zu SAP lockt – und hält
Für welche konkreten Bereiche die veränderten Einstellungskriterien gelten sollen, sei jedoch noch in Absprache. Bislang galt der Uni-Abschluss bei SAP für die meisten offenen Stellen wie Berater, Entwickler oder HR-Spezialist als Muss.
Trotz Rezession stellt der Walldorfer IT-Konzern weiterhin Personal ein – wenn auch „mit großer Disziplin“, berichtet „Capital”. Um die Fachkräftelücke zu schließen, braucht es Sabine Bendiek zufolge dennoch mehr Investitionen in Bildung.
Das Unternehmen unterstütze daher seit kurzem die private Programmierschule 42 Berlin und investiere in Aus- und Weiterbildungsprogramme, heißt es in dem Bericht. Gleichzeitig befürwortet Bendiek auch die Pläne der Bundesregierung für ein modernisiertes Einwanderungsgesetz.
stm
Lest auch
Für die „großen Tech-Leader von morgen: An dieser kostenlosen Coding-Schmiede kann sich jeder bewerben – ohne Abschlüsse oder Vorkenntnisse
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.